Nussknacker und Mausekönig
Szenische Kantate von Bettina Weber
frei nach der Erzählung von E.T.A. Hoffmann
Inhalt
Marie hat von ihrem Paten Drosselmeier einen Nussknacker zu Weihnachten geschenkt bekommen.
Während ihr Bruder Fritz sich über dessen hässliche Gestalt lustig macht, fühlt sie sich sofort von dem gutmütigen Gesicht der Holzfigur angezogen. Pate Drosselmeier erzählt den Kindern die Geschichte des Nussknackers, der diese Gestalt erhalten hat, weil die Mausekönigin ihn verwandelt hat. Nur wenn er den Mausekönig besiegt, und obendrein ein Mädchen findet, das ihn trotz seiner Häßlichkeit liebgewinnt, kann der Zauber gebrochen werden.
Allein zurückbleibend spricht Marie den Wunsch aus, dem Nussknacker zu helfen.
Um Mitternacht werden die Puppen und Spielsachen lebendig, mit ihnen auch der Nussknacker, der den Kampf mit dem Mausekönig aufnimmt und gewinnt.
Dank Maries Liebe und Treue schwindet der Fluch. Der Nussknacker, nun in der Gestalt eines schönen jungen Mannes, führt Marie als seine Braut ins Puppenreich, wo er nun König ist.
Besetzung
Marie | Sopran mittlere Partie, Schwierigkeitsgrad mittel |
Nussknacker* | Mezzosopran mittlere Partie, Schwierigkeitsgrad mittel |
Pate Drosselmeier | Bariton kleine Partie, vorwiegend Sprechrolle, Schwierigkeitsgrad leicht |
Mausekönig | Sprechrolle kleine Partie |
Fritz | Sprechrolle kleine Partie |
Chor | dreistimmiger Frauen- oder Jugendchor, gemischter Chor S1 S2 A B ad lib. mittlere Partie, Schwierigkeitsgrad mittel |
Begleitung
Klavier |
Der Vokalpart richtet sich vom Schwierigkeitsgrad her an Gesangsschüler oder vorgebildete Laien, der Instrumentalpart an professionelle Musiker oder fortgeschrittene Laien.
Die mit * gekennzeichneten Rollen setzen die Fähigkeit voraus, in einem Ensemble eine zweite oder dritte Stimme durchzuhalten.
Aufführungsdauer: ca. 30 Minuten
Aufführungen
10.12.2001, Ehemalige Synagoge Gelnhausen (Uraufführung) | Opernschule Gelnhausen |
Erläuterungen zum Stück
Die Kantate "Nussknacker und Mausekönig" bietet, trotz oder gerade wegen ihres schlichten Aufbaus etliche verschiedene Möglichkeiten der Realisation. Von einer rein konzertanten Aufführung bis hin zur vollständigen Inszenierung ist alles denkbar.
Musikalisch orientiert sich das Stück an der romantischen Weihnachtsmusik im Stile von Engelbert Humperdinck oder Peter Cornelius.
Dem Chor kommt hierbei weitgehend eine kommentierende Rolle zu, sei es in Nr. 1 "Oh, selige Zeit", wo lediglich ein weihnachtliches Stimmungsbild entworfen wird, oder in Nr. 2, wo mit den Worten "Doch wehe, wehe, gebt nur acht, was wohl der Mausekönig macht!" die einzelnen Strophen von Drosselmeiers Erzählung beschlossen werden.
Eine Sonderstellung nimmt Nr. 4, der Kampf zwischen Nussknacker und Mausekönig ein: das Geschehen wird durch einen dreistimmigen Sprechchor begleitet, der nach Beendigung des Kampfes in einen getragenen Chorsatz übergeht.
"Nussknacker und Mausekönig" ist ein Werk, das keine allzuhohen Ansprüche an die Solisten stellt, somit recht gut von auch von Anfängern bewältigt werden kann. Lediglich die Sängerin des Nussknackers sollte in der Lage sein, eine zweite Stimme durchzuhalten.
Der Solopart in Nr. 2 kann von dem Darsteller des Drosselmeier übernommen werden, im Bedarfsfall aber auch von Solisten aus dem Chor.